Methodische Bausteine

Durch die Zusammenführung von Erkenntnissen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen verfügen Lerntherapeuten über vielfältige diagnostische Verfahren, lerntherapeutische Methoden, Übungsformen und Handlungskonzepte, welche – je nach Ressourcen des Kindes und je nach Therapieplan – zur Anwendung kommen. Wir arbeiten integrativ, ressourcen- und lösungsorientiert, ganzheitlich, kreativ und mit allen Sinnen.
Aufgrund vielseitiger Aus-, Fort- und Weiterbildungen steht uns eine breite Palette an Trainingselementen zur Verfügung, die wir je nach Bedarf individuell einsetzen und kombinieren, wie z.B.
- pädagogische LRS-Diagnostik und individuelle Förderung in Zusammenarbeit mit der Universität Münster
- diverse Trainingsprogramme für LRS- und Dyskalkulietraining
- Funktionsdiagnostik und Funktionstraining nach der AFS-Methode (Dr. Astrid Kopp-Duller, EÖDL, Dyslexia Research Center Austria)
- diverse ADS/ADHS-Trainingskonzepte
- TOP/EOS-Lernkompetenzanalyse nach Prof. Kuhl (Universität Osnabrück)
- Zürcher Ressourcen Modell (Prof. Maja Storch, Universität Zürich)
- systemische Familienberatung
- Frühförderung, Montessoripädagogik, Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Marburger Konzentrationstraining
- Teenpowerprogramm von familylab (Pia Beck Rydahl)
- emoflex® – Stressbewältigungsmethode zur Selbstanwendung nach Johannes F. W. Drischel
- Musikpädagogik, Musiktherapie und darstellendes Spiel etc.
- tiergestützte pädagogische Arbeit